BordunMusikTage 2023
Giornate di musica di bordone 2023
20.- 23. 07. 2023
Unsere Liebe Frau im Walde - Senale (Südtirol/Alto Adige)
Workshops:
- Dudelsack für Fortgeschrittene / Cornamusa per progrediti
- Musica d' insieme / Ensemblekurs
- Drehleier für Fortgeschrittene / Ghironda per progrediti
- Tamburi a cornice / Rahmentrommel
- Paar- Gruppen- und Reigentänze / Danze a catena, a cerchio e di coppia
Dudelsack und Drehleier waren bis Ende des 19. Jahrhunderts auch in Tirol verbreitet und vor allem auf dem dörflichen Tanzboden im Gebrauch. Im Rahmen der BordunMusikTage widmen wir uns der fast in Vergessenheit geratenen Tradition dieser alten Volksmusikinstrumente.
Bewusst findet der Kurs an der deutsch-italienischen Sprachgrenze zwischen Südtirol und dem Trentino statt, um dem internationalen Charakter der Volksmusik / Folkmusik Rechnung zu tragen.
Dauer des Kurses: 20. - 23. Juli 2023
Teilnahmegebühr: 170,00 €
Kosten für Unterkunft / Verpflegung: 150,00 €
Durata del corso: 20 - 23 luglio 2023
Quota di partecipazione: € 170,00
Costi vitto e alloggio: € 150,00
Drehleier / Ron Höllein
In diesem Kurs werden wir uns mit Tanzmusik aus den letzten vier Jahrhunderten auseinandersetzen, wobei wir einen besonderen Fokus auf den musikalischen Ausdruck mit der linken und rechten Hand legen werden. Neben Verzierungen, Schnarre und der Unabhängigkeit der beiden Hände, spielen wir zudem mit unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten, um die Möglichkeiten auf unserem Instrument zu erweitern und unser Spiel dynamischer zu gestalten.
Dudelsack / Ralf Gehler
Dudelsäcke haben die merkwürdige Eigenart, dass selbst einfachste Melodie wunderbar klingen – wenn man sie gelassen vorträgt und das Spiel fließen lässt. Genau darum geht es.
Kann man die Melodie problemlos spielen, hört man auf die Mitspieler und fängt an, wirklich miteinander „Musik zu machen“. Will man Tanzmusik spielen, so muss es „wuppen“. Auch darum geht es. Welches Tempo wähle ich, wie betone ich, wie verziere ich? Wie geht die Musik in die Beine der Tanzenden?
Der Kurs richtet sich an Spieler mit Lust auf Schwelgen in Bordunen und Melodien. Der „G-Sack“ und der „D-Sack“ stehen im Mittelpunkt des Geschehens – jedwedes andere Instrumentarium zur Ergänzung ist jedoch willkommen. Die Melodien stammen aus historischen Notenbüchern von Tanzmusikanten des 18. und 19. Jahrhunderts aus
Norddeutschland. Grundlage bildet das Heft „Strandideldam. 40 norddeutsche Tanzmelodien
des 19. Jahrhunderts“. Es wird jedem Kursteilnehmer übergeben. Die Melodien sind meist
einfach – aber schön.
Rahmentrommel / Matteo Gasser
IL TAMBURO E LA DANZA
Con questo laboratorio si vuole dare la possibilità ai partecipanti di apprendere tecniche percussive e
ritmi che possano essere di accompagnamento a tutto l'ensemble strumentistico.
Si andranno quindi ad accompagnare ritmicamente le melodie del Bal Folk: scottish, valzer, bourree.
Il laboratorio è adatto anche a chi vuole provare per la prima volta, l'insegnante porterà le percussioni, se qualcuno a piacere può portare la propria.
Ensemble / Toni Taschler
Traditionelle und neue Tanzmusik aus unterschiedlichen Teilen Europas sind Inhalt dieses Kurses. Wir werden gemeinsam Melodien ausprobieren, arrangieren und zu einem tanzbaren Gesamtklang zusammenführen.
Alle Instrumente sind willkommen!
Ghironda / Ron Höllein
In questo corso esploreremo la musica da ballo degli ultimi quattro secoli, con particolare attenzione all'espressione musicale con la mano destra e sinistra. Oltre agli abellimenti, ai rullanti e all'indipendenza delle due mani, suoneremo anche con diverse velocità della ruota per ampliare le possibilità del nostro strumento e rendere più dinamico il nostro modo di suonare.
Cornamusa / Ralf Gehler
La cornamusa ha la strana peculiarità di far suonare meravigliosamente anche la melodia più semplice, se la si esegue con calma e lasciando fluire il suono. È proprio questo il punto.
Se si riesce a suonare la melodia senza problemi, si ascoltano gli altri suonatori e si inizia a "fare musica" insieme. Se si vuole suonare musica da ballo, deve "girare". Questo è anche il punto. Che tempo scelgo, come abbellisco? Come fa la musica a entrare nelle gambe dei ballerini?
Il corso si rivolge ai suonatori con il desiderio di immergersi in melodie.La cornamusa in SOL e in RE sono il fulcro dell'evento, ma sono benvenuti anche altri strumenti complementari. Le melodie sono tratte da libri di musica storica di musicisti di danza del 18° e 19° secolo della Germania settentrionale.
La base è il libretto "Strandideldam. 40 Melodie di danza della Germania del Nord del XIX secolo". Viene consegnato a ogni partecipante al corso. Le melodie sono per lo più
semplici, ma belle.
Rahmentrommel / Matteo Gasser
DIE TROMMEL UND DER TANZ
Dieser Workshop soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben, perkussive Techniken und
Rhythmen zu erlernen, die das gesamte Instrumentalensemble begleiten können.
Sie werden also Bal-Folk-Melodien rhythmisch begleiten: Schottisch, Walzer, Bourree.
Der Workshop ist auch für diejenigen geeignet, die es zum ersten Mal versuchen wollen; Matteo bringt Schlaginstrumente mit, wer möchte, kann auch seine eigenen mitbringen.
Ensemble / Toni Taschler
Il contenuto di questo corso è costituito da musica da ballo tradizionale e nuova proveniente da diverse parti d'Europa. Proveremo insieme delle melodie, le arrangeremo e le combineremo in un suono complessivo ballabile.
Tutti gli strumenti sono benvenuti!
Laboratorio di ballo
La musica e la danza sono una cosa sola . Per questo motivo venerdì e sabato proponiamo un workshop di danza per ballerini e per chi vuole diventarlo.
Si balleranno valzer, schottisch, mazurka, bourrée, merry circle e chapelloise, ma anche danze a catena, a cerchio e di coppia, balli del Trentino, il Ballindodici dell'Umbria e danze rinascimentali inglesi e francesi.
C’è anche la possibilità di partecipare a un solo giorno.
Tanzwokshop
Musik und Tanz gehören zusammen. Aus diesem Grund bieten wir am Freitag und Samstag auch einen Workshop für Tänzerinnen und Tänzer an und solche, die es werden wollen.
Wir tanzen Walzer, Scottish, Bourrèes Chapelloise, aber auch Kettentänze, Kreistänze, Tänze aus dem Trentino, aus Umbrien und englische und französische Renaissancetänze.
Es besteht auch die Möglichkeit, nur an einem Tag teilzunehmen.