Datenschutzerklärung
DatenschutzInformationsblatt gemäß Legislativdekret Nr. 196 vom 30. Juni 2003
Im Sinne des Art. 13 des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 in geltender Fassung INFORMIEREN wir darüber, dass diese Website die persönlichen Daten von Personen verarbeitet, die willentlich ihre Personalien per E-Mail oder Kontaktformular mitteilen.
Der Inhaber der Website garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.
Zweck der Verarbeitung
Der Besuch dieser Seite verlangt keine Mitteilung personenbezogener Daten. Die freiwillige und gewollte Übermittlung von personenbezogenen Daten mittels elektronischer Post an die auf dieser Seite angegebenen E-Mail-Adressen oder Kontaktformular bedingt auf jeden Fall die Erfassung der E-Mail-Adresse des Absenders, die notwendig ist, um auf die Anfrage des Absenders zu antworten. Außerdem werden zu diesem Zweck auch alle weiteren personenbezogenen Daten erfasst, die in der Mitteilung selbst enthalten sind. Nach erfolgter Bearbeitung der Anfrage werden die personenbezogenen Daten nur noch aus statistischen Gründen verarbeitet.
Art der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt mittels Methoden, die ausschließlich auf den Zweck der Anwendung ausgerichtet sind, und erfolgt händisch und/oder mittels elektronischer oder telematischer Systeme und selbstverständlich so, dass die Sicherheit und der Schutz der Daten in jedem Fall gewährleistet ist.
Verbreitung
Die von dieser Website verarbeiteten persönlichen Daten werden ausschließlich in Absprache des Dateninhabers verbreitet.
Rechte des Betroffenen
Das Datenschutzgesetz gibt dem Betroffenen das Recht zur Ausübung bestimmter Rechte gemäß Art. 7. Im Einzelnen hat er das Recht zu erfahren:
• ob und welche persönlichen Daten der Inhaber über ihn besitzt und darüber Auskunft zu erhalten;
• in verständlicher Form nähere Angaben über diese Daten, ihre Herkunft und den Grund und Zweck ihrer Verarbeitung;
• genaue Angaben über Inhaber und Verantwortlichen;
• die Empfänger der Daten, an die seine Daten übermittelt werden.
Der Betroffene hat das Recht:
• seine Daten zu bestätigen und zu kontrollieren, zu berichtigen und zu ergänzen;
• darauf, dass seine Daten gelöscht, gesperrt und in anonyme Daten umgewandelt werden;
• sich aus gerechtfertigtem Grund gänzlich oder zum Teil der Verarbeitung seiner Daten zu widersetzen.